Prof. Dr. Susanne Schröter
Lebenslauf
2014 | Gründung und Leitung des „Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ |
2008 | Berufung auf eine Professur für „Ethnologie kolonialer und postkolonia-ler Ordnungen“ im Exzellenzcluster „Herausbildung normativer Ordnun-gen“ an der Goethe-Universität Frankfurt |
2004 | Berufung zur Universitätsprofessorin (C-4) auf den Lehrstuhl für Süd-ostasienkunde I – Insulares Südostasien der Universität Passau |
2004 | Ernennung zur Hochschuldozentin (C-2) an der Universität Frankfurt |
2004 | Gastprofessur im Graduiertenkolleg „Identität und Differenz. Geschlechterkonstruktionen und Interkulturalität (18.–21. Jh.)“ an der Universität Trier |
2002–2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frobenius-Institut, Frankfurt |
2001/2002 | Vertretung des Lehrstuhls für allgemeine Ethnologie (C4) am Institut für Historische Ethnologie in Frankfurt |
2001 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frobenius-Institut, Frankfurt |
2000 | Gastprofessorin am Department of Anthropology der Yale University, New Haven |
2000 | Research Visitor am Department of Anthropology der University of Chicago |
1999 | Vertretung des Lehrstuhls für allgemeine Ethnologie (C4) am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien in Mainz |
1999 | Habilitation mit einer Habilitationsschrift zum Thema „Kéo rado - Die Austreibung des Bösen. Ein Beitrag zur Religion und Sozialstruktur der Ngada in Ostindonesien“ an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt; Verleihung des Titels der Privatdozentin |
1997–1999 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Frobenius-Institut in Frankfurt |
1995–1997 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Ethnologie und Afrika-Studien in Mainz |
1994 | Promotion im Fach Ethnologie bei Prof. Dr. K.-H. Kohl mit einer Arbeit über „Männliche Selbsterhaltungsstrategien angesichts der Vorstellung omnipotenter Weiblichkeit - Materialien zur Konstruktion von ‘Männlichkeit’ und ‘Weiblichkeit’ in Melanesien“ |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Südostasien
- Modelle kollektiver Identität
- Religionsethnologie, ethnologische Ritualforschung
- Konzeptionen nicht-westlicher Moderne
- Konstruktionen von Geschlecht, Sexualität und Moral
- Normative Ordnungen in der islamischen Welt
Publikationen
Monographien und Herausgeberschriften (Auswahl)
2016: Gott näher sein als seiner eigenen Halsschlagader. Muslime in Wiesbaden. Frankfurt: Campus (erscheint im Frühjahr 2016)
2014: Review of Indonesian and Malaysian Affairs (RIMA) 48(1), Special Issue: Modes of belonging. Citizenship, identity and difference in Indonesia. (zusammen mit Birgit Bräuchler und Kathryn Robinson)
2013 (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt. Bielefeld: Transcript.
Aufsätze und Buchkapitel (Auswahl)
2015: Debating salafism, traditionalism and liberalism. Muslims and the state in Germany. In: Ennaji, Moha, Hg.: New horizons of Muslim diaspora. Pal-grave MacMillan (forthcoming)
2015: Islamic feminism. National and transnational dimensions. In: Cesari, Joce-lyne, Hg.: Islam, gender and democracy. Oxford: Oxford University Press (forthcoming)
2015: Die jungen Wilden der Ummah. Heroische Geschlechterkonstruktionen im Jihadismus. In: Friedensgutachten 2015. Berlin: Lit, S. 175-186.

Prof. Dr. Susanne Schröter
Exzellenzcluster »Die Herausbildung
normativer Ordnungen« (ExNO), Raum 3.07
Max-Horkheimer-Str. 2
60323 Frankfurt am Main
Tel. 069/798 – 33063
s.schroeter (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt