Prof. Dr. Moritz Epple
Seit Oktober 2015 | Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 1095 „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ |
2004-2008 | Stellvertretender Sprecher des Sonderforschungsbereichs 435 “Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel” |
Seit 2003 | Professor für Wissenschaftsgeschichte, Universität Frankfurt am Main |
2002-2003 | Professor für Geschichte der Naturwissenschaften und Technik, Stuttgart |
2000-2002 | Heisenberg-Stipendium, DFG, Mathematisches Institut, Universität Bonn |
1992-1999 | Wissenschaftlicher Assistent für Geschichte der Mathematik und der Naturwissenschaften, Universität Mainz |
1988-1992 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Mathematische Physik, Mathematisches Institut, Universität Tübingen |
2015 | Medienpreis der Deutschen Mathematiker-Vereinigung für die Ausstellung “Transcending Tradition: Jewish Mathematicians in German-Speaking Academic Culture” |
Seit 2013 | Mitherausgeber von Science in Context |
2008-2012 | Mitherausgeber von NTM – Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin |
Seit 2006 | Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Fritz-Bauer-Instituts, Frankfurt am Main |
2000 | Gastwissenschaftler des Forschungsprogramms „Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus“ der Max-Planck-Gesellschaft |
Seit 1999 | Mitarbeit an der Edition der Gesammelten Werke Felix Hausdorffs im Rahmen eines Langzeitvorhabens der Nordrhein-Westfälischen Akademie der Wissenschaften |
1999 | Senior Research Fellow, Dibner Institute for the History of Science and Technology, MIT, Cambridge/Mass. |
Publikationen (Auswahl):
Die Entstehung der Knotentheorie: Kontexte und Konstruktionen einer modernen mathematischen Theorie, Vieweg 1999.
Kulturen der Forschung. Mathematik und Modernität am Beginn des 20. Jahrhunderts, in: Johannes Fried/Michael Stolleis (Hgg.): Wissenskulturen. Über die Erzeugung und Weitergabe von Wissen, Frankfurt am Main 2009, S. 125-158.
Science as Cultural Practice. Vol. 1: Cultures and Politics of Research from the Early Modern Period to the Age of Extremes, hg. von Moritz Epple und Claus Zittel, Berlin 2010.
Between Timelessness and Historiality: On the Dynamics of the Epistemic Objects of Mathematics, in: Isis 102 (2011), S. 481-493.
(Mit Dagmar Comtesse) Auf dem Weg zu einer Revolution des Geistes? Jean d'Alembert als Testfall, in: Andreas Fahrmeir/Annette Imhausen (Hgg.), Die Vielfalt normativer Ordnungen. Konflikte und Dynamik in historischer und ethnologischer Perspektive, Frankfurt am Main 2013, S. 21-47.

Prof. Dr. Moritz Epple
Goethe Universität Frankfurt am Main
Historisches Seminar (Wissenschaftsgeschichte)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0)69 / 798-32413, -32415
epple (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekte
A 06: Situiertes Wissen: Formen und Funktionen schwacher Wissensbestände