Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
Professor für Philosophie am Institut für Philosophie der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main seit 1994 sowie Adjunct Professor of Philosophy am Department of Philosophy der Saint Louis University, St. Louis/USA (Graduate Faculty)
Seit 2015 Projektleiter des Teilprojekts "Potestas, Iurisdictio und Dominium: Schwäche- und Gewaltendiskurse im 13. und 14. Jahrhundert" im DFG SFB 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime"
Seit 2012 Projektleiter im Teilprojekt "Nachhaltigkeit" im BMBF-Verbundprojekt "Saisir l'Europe - Europa als Herausforderung"
Seit 2012 Direktor des Forschungskollegs Humanwissenschaften in Bad Homburg
Seit 2011 Mitglied im "Interuniversitären Forschungsverbund für Metaphysik und Religionsphilosophie München/Tübingen"
Seit 2010 Mitglied der Wissenschaftlichen Gesellschaft an der Goethe-Universität
Seit 2007 Mitglied im Direktorium des Exzellenzclusters "Die Herausbildung normativer Ordnungen" der Johann Wolfgang Goethe-Universität
03/2009–03/2015 Vizepräsident der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main mit besonderer Zuständigkeit für die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche
2004–2008 Mitglied im Fachkollegium Philosophie der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Seit 2003 Stellvertretender Sprecher des DFG-Forschungskollegs "SFB 435 Wissenskultur und gesellschaftlicher Wandel" an der Universität Frankfurt (seit 1999)
Seit 1999 Mitglied im Direktorium des Wissenschaftlichen Zentrums: Institut für Religionsphilosophische Forschung (IRF) der Johann Wolfgang Goethe-Universität
1999–2003 Direktor des "Instituts für Religionsphilosophische Forschung (IRF)" an der Goethe-Universität
Leiter der Sektion für Philosophie der Görres-Gesellschaft
Von 1996 bis 1997 und von 2007 bis 2009 Dekan des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (1996-1997: Zusammenlegung der Fachbereiche Philosophie und Geschichtswissenschaften)
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Philosophie des Mittelalters und ihrer Wirkungsgeschichte
- Praktische Philosophie, insbesondere Ethik und Politische Philosophie
- Religionsphilosophie
- Kant
- Kritische Theorie
Publikationen (Auswahl)
Michael Kühnlein/Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.), Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin University Press, Berlin 2015
Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.), Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015
Matthias Lutz-Bachmann/Amos Nascimento (Hgg.), Human Rights, Human Dignity and Cosmopolitan Ideals. Essays on Critical Theory and Human Rights, Ashgate, Surrey/Burlington 2014
Matthias Lutz-Bachmann, Grundkurs Philosophie, Band 7 Ethik, Reclam, Stuttgart 2013
Michael Kühnlein/Matthias Lutz-Bachmann (Hrsg.), Unerfüllte Moderne? Neue Perspektiven auf das Werk von Charles Taylor, Suhrkamp Verlag, Berlin 2011
Matthias Lutz-Bachmann/Andreas Niederberger/Philipp Schink (Hrsg.), Kosmopolitanismus. Zur Geschichte und Zukunft eines umstrittenen Ideals, Velbrück, Weilerswist 2010
Alexander Fidora/Matthias Lutz-Bachmann/Andreas Wagner (Hrsg.), Lex und Ius. Beiträge zur Begründung des Rechts in der Philosophie des Mittelalters und der Frühen Neuzeit, Frommann-Holzboog Verlag, Stuttgart-Bad Cannstatt 2010
Aufsätze (Auswahl)
„Moral und Gesellschaft: Alasdair MacIntyre als Kritiker des moralischen Relativismus", in: M. Kühnlein/M. Lutz-Bachmann, Vermisste Tugend? Zur Philosophie Alasdair MacIntyres, Berlin University Press, Berlin 2015.
„Die postsäkulare Konstellation: Öffentliche Vernunft, Religion und Wissenschaft", in: M. Lutz-Bachmann (Hg.), Postsäkularismus. Zur Diskussion eines umstrittenen Begriffs, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2015, S. 79-98.
„The Idea of Human Rights and the Realities of World Politics", in: Lutz-Bachmann/Nascimento (Hgg.), Human Rights, Human Dignity and Cosmopolitan Ideals. Essays on Critical Theory and Human Rights, Ashgate, Surrey/Burlington 2014, S. 9-24.
„Menschenwürde und Menschenrechte", in: J. König/S. Seichter (Hgg.), Menschenrechte. Demokratie. Geschichte, Beltz Juventa, Weinheim 2013.
„'Peace' and 'Justice' in the Tradition of Just-War-Theories", in: G. Hellmann (Hg.), Justice and Peace, Campus Verlag, Frankfurt/New York 2013.

Prof. Dr. Dr. Matthias Lutz-Bachmann
Goethe Universität Frankfurt am Main
Institut für Philosophie
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49(0)69 -798-32779
lutz-bachmann (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt
A 04: Potestas, Iurisdictio und Dominium: Schwäche- und Gewaltendiskurse im 13. und 14. Jahrhundert