Prof. Dr. Bernhard Jussen
Lebenslauf
seit 2008 | Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt/Main |
2001–2008 | Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Bielefeld |
2000–2001 | Vertretung der Professur für Mittelalterliche Geschichte an der TU Dresden |
1988–2001 | Wissenschaftlicher Referent am Max-Planck-Institut für Geschichte |
1999 | Habilitation in Göttingen |
1988 | Promotion in Münster |
1985 | Staatsexamen in Münster |
Studium der Geschichte, Philosophie und Katholischen Theologie an den Universitäten München und Münster |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Mittelalterliche Geschichte
- Historische Sematik
- Verwandtschaftsforschung
- Kollektives Bildwissen
- Historische Politikforschung
Publikationen
Monographien
2014: Die Franken. Geschichte, Gesellschaft, Kultur, München: C.H. Beck
2000: Spiritual Kinship as Social Practice. Godparenthood and Adoption in the Early Middle Ages, London – Newark: University of Delaware Press (erweiterte und revidierte Übersetzung von: Patenschaft und Adoption im frühen Mittelalter. Künstliche Verwandtschaft als soziale Praxis, Göttingen 1991).
2000: Der Name der Witwe. Erkundungen zur Semantik der mittelalterlichen Bußkultur(Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte 158) Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Herausgeberschaften (Auswahl)
2014: Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, hg. von Bernhard Jussen und Ramie Targoff, Berlin: de Gruyter 2014
2013: Erbe. Übertragungskonzepte zwischen Natur und Kultur, hg. von Stefan Willer, Sigrid Weigel und Bernhard Jussen, Berlin: Suhrkamp 2013.
2013: Kinship and Blood in Western History. Genealogy – Race – Genes, hg. von Christopher H. Johnson, Bernhard Jussen, David Sabean und Simon Teuscher, New York – Oxford: Berghahn Press.
2011: Otto Gerhard Oexle, Die Wirklichkeit und das Wissen. Mittelalterforschung, historische Kulturwissenschaft, Geschichte und Theorie der historischen Erkenntnis, hg. v. Andrea von Hülsen-Esch, Bernhard Jussen und Frank Rexroth, Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Aufsätze (Auswahl)
2015: Toward an Iconology of Historical Research,in: The Photographic Archive and the Idea of Nation, hg. von Constanza Caraffa und Tiziana Serena, Berlin: de Gruyter, S. 147-165.
2014: Introduction: Love after Death. A Sketch (mit Ramie Targoff), in: Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, hg. von Bernhard Jussen und Ramie Targoff, Berlin: de Gruyter 2014, S. 3-16.
2014: Posthumous Love as Culture. Outline of a Medieval Moral Pattern, in: Love After Death. Concepts of posthumous love in medieval and early modern Europe, hg. von Bernhard Jussen und Ramie Targoff, Berlin: de Gruyter 2014, S. 27-54.
2013: Plädoyer für eine Ikonologie der Geschichtswissenschaft. Zur bildlichen Formierung historischen Denkens, in: Reinhart Koselleck. Politische Ikonologie. Perspektiven interdisziplinärer Bildforschung, hg. von Hubert Locher (Transformationen des Visuellen, Schriftenreihe des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg Bd. 1), München – Berlin: Deutscher Kunstverlag, S. 260-279.

Prof. Dr. Bernhard Jussen
Goethe Universität Frankfurt am Main
Historisches Seminar (Mittelalterliche Geschichte)
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Tel. +49/69/798-32427
jussen@em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt
B 05: Von „schwacher“ Verwandtschaft zu Verwandtschaft als kommunikativer Ressource. Transformationen europäischer Verwandtschaft in mittelalterlichen Ressourcenregimen