Melina Kalfelis
Lebenslauf
Akademischer Werdegang
Studium der Ethnologie mit Schwerpunkt Westafrika und den Nebenfächern Politologie und Psychoanalyse an der Goethe-Universität Frankfurt am Main.
Beruflicher Werdegang
seit 12/2015 | Assoziierte des International Graduate Center for the Study of Culture der Justus-Liebig Universität Giessen |
10/2014–11/2015 | Stipendiatin des International Graduate Center for the Study of Culture (GCSC) an der Justus-Liebig Universität Gießen |
10/2013–04/2014 | Lehrauftrag “wissenschaftliche Arbeitstechniken” an der Goethe-Universität Frankfurt |
10/2011–09/2013 | Studentische Hilfskraft bei Prof. Hans Peter Hahn |
10/2012–02/2013 | Studentische Hilfskraft Graduiertenkolleg Wert & Äquivalent für die Ringvorlesung „Vom Eigensinn der Dinge“ |
07/2011–09/2011 | Studentische Hilfskraft für die DGV-Summerschool |
Feldforschung
02/2015–05/2015 | Taktiken der Schwäche und Ressourcenerschließung von NGO-Akteuren in Zorgho, Burkina Faso |
01/2013 | NGO-Akteure und Armut in Zorgho, Burkina Faso |
08/2010–10/2010 | Deutsche Entwicklungszusammenarbeit in Kamerun, Yaoundé |
11/2009 | Flüchtlinge im Transitbereich des Flughafens Frankfurt |
08/2009–10/2009 | Mitarbeit in einer lokalen NGO in Zorgho, Burkina Faso |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Entwicklungszusammenarbeit
- Nichtregierungsorganisationen
- Armut
- Flughafen-Asylverfahren
- eritreische Diaspora
- Visuelle Anthropologie
Forschungsprojekt am SFB
My fieldwork is located in central Burkina Faso, where I work with Non-Governmental Organization (NGO)-actors since 2009. On the one hand, I document their life stories and the history of five local NGO to capture their historical change. On the other hand, I focus on the actors cooperation with Western donor organizations. How do they negotiate with their foreign partners and what tactics do they use to acquire resources? By doing this, I take a holistic perspective and want to tackle the relation of an institutionalized development logic to the daily life in Burkina Faso.
Publikationen (Auswahl)
Kalfelis, Melina (2016): “Reflections on Hunger in Burkina Faso”. In: On_Culture: The Open Journal for the Study of Culture 1.
Kalfelis, Melina (2015): „Flexibel aus Armut. Die Lebenswelt von lokalen Entwicklungsakteuren in Burkina Faso vor dem Hintergrund entwicklungspolitischer Erwartungshaltungen“. In: Paideuma 61.
Kalfelis, Melina (2015): “Experts Fighting Global Poverty – An Alarming Review”. In: KULT_Online 42.
Vorträge
“Time and Poverty. Local Consequences of an Universal Frame of Existence” auf der ISCH-Conference “Time and Culture” in Bukarest (09/2015)
„C’est finit - Il es parti! Eine Revolution in Burkina Faso: Geschichte, Wahrnehmung und Fragestellung“ auf der DGV-Tagung „Krisen“ in Marburg (09/2015)
„Flexibel aus Armut. Lokale NRO-Akteure in Zorgho, Burkina Faso“ auf der Konferenz «Les relations germano-burkinabé» vom Goethe-Institut der Universität Ouagadougou (03/2015)
Sonstiges
Ethnografischer Film
Back, Joan; Kalfelis, Melina und Alexandra Reimer (2013): "Wofür haben wir gekämpft?“. Ein Film über zwei eritreische Bars in Frankfurt am Main und ihre politische Einstellung zur Situation in Eritrea.
Aktuell ist ein Film mit Andrej Wagner über NGO-Akteure in Burkina Faso in Arbeit (Veröffentlichung voraussichtlich 2016)
Fotografie
Savannen-Ausstellung 05/2016–09/2016 im Frankfurt Palmengarten
Melina Kalfelis
Goethe Universität Frankfurt am Main
Gräfstr. 78
Juridicum Postfach 104
60486 Frankfurt / Main
Tel.: +49 (0)69 798-33959
m.kalfelis (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt