Frederic Steinfeld
Lebenslauf
Seit Januar 2015
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, DFG Sonderforschungsbereich 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime"
2011–2014
Studentische Hilfskraft am Lehrstuhl für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Werner Plumpe, Goethe-Universität Frankfurt am Main
2008–2014
Magisterstudium der Geschichte, Betriebs- und Volkswirtschaftslehre an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, Magisterexamnesarbeit: "Die Globalisierung der Provinz: IKEA 1943-1974", ausgezeichnet mit dem Examenspreis des Stiftungsfonds Kopper der Goethe-Universität Frankfurt am Main
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Unternehmensgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts
- Geschichte der chemischen Industrie
- Geschichte des ökonomischen Denkens und der ökonomischen Theorien
Publikationen
I. Artikel in Zeitschriften (ohne Begutachtungsverfahren)
- Die Beherrschbarkeit des Zufalls. Die Entscheidung zum Aufbau der Laborforschung des Chemieunternehmens Bayer, in: Ferrum 89 (2017), S. 35-43.
II. Artikel in Sammelbänden
- Counting Weakness? The Institutionalisation of Data Collection in the Nineteenth Century German Chemical Industry and Meteorology, in: Discourses of Weakness and Resource Regimes. Trajectories of a New Resource Regime (Schwächediskurse und Ressourcenregime 1), hrsg. v. Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian A. Müller, Campus Verlag, erscheint 2018 (gemeinsam mit Linda Richter)
- Resources in a Social World, in: Discourses of Weakness and Resource Regimes. Trajectories of a New Resource Regime (Schwächediskurse und Ressourcenregime 1), hrsg. v. Iwo Amelung, Hartmut Leppin, Christian A. Müller, Campus Verlag, erscheint 2018 (gemeinsam mit Otto Danwerth, Teresa Dittmer, Seto Hardjana, Daniel Hausmann, Nicolas Perreaux, Linda Richter, Christian Scheidler u. David Weidgenannt)
Rezensionen
- Jungkind, Thilo: Risikokultur und Störfallverhalten der chemischen Industrie. Gesellschaftliche Einflüsse auf das unternehmerische Handeln von Bayer und Henkel seit der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Business History Review 89 (2015), H. 4, S. 808-810.
Wissenschaftliche Vorträge
2018
Workshop „Ressourcenabhängigkeit und ökonomisches Kalkül“, Goethe-Universität Frankfurt am Main: „Das quantifizierte Unternehmen. Die Bedeutung des Rechnungswesens für Entscheidungsprozesse im Chemieunternehmen Bayer, 1863-1925“ (Chair: Dr. Friederike Sattler), 24. Mai 2018.
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Kolloquium „Neuere Forschungen zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte“, Prof. Dr. Michael C. Schneider. Thema: „Das quantifizierte Unternehmen. Die Bedeutung des Rechnungswesens für Entscheidungsprozesse im Chemieunternehmen Bayer, 1863-1925“, 15. Mai 2018.
2017
7th Transnational Rhine Conference, Köln: „The Rhine's relevance for Bayer's strategic decisions in the 19th and early 20th century“ (Chair: Ernst Homburg), 21.-23. September 2017.
2016
39. Technikgeschichtliche Tagung der Eisenbibliothek der Stiftung der Georg Fischer AG, Schlatt/Schweiz: „Die Beherrschbarkeit des Zufalls: Die Entscheidung zum Aufbau der Laborforschung des Chemieunternehmens Bayer“, 18./19. November 2016.
Goethe-Universität Frankfurt a.M., Tagung „L’histoire d’enterprises en France et en Allemagne. Regards croisés et nouvelles approches (XXe-XXIe siècles)": „Die Globalisierung der Provinz: IKEA 1943-1974“ (Chair: Prof. Dr. Patrick Fridenson, Prof. Dr. Johannes Bähr), 07./08. Juli 2016.
2015
Philipps-Universität Marburg, Forschungskolloquium für Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Prof. Dr. Christian Kleinschmidt. Thema: „Die Globalisierung der Provinz: IKEA 1943-1974“, 30. November 2015.
Organisierte Workshops und Tagungen
24.-25. Mai 2018
Ressourcenabhängigkeit und ökonomisches Kalkül. Entscheidungsfindung in der chemischen Industrie des 19. und 20. Jahrhunderts
Internationaler Workshop an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
11 Vortragende aus Deutschland, den Niederlanden und Schottland (gemeinsam mit Carla Thiel)
Frederic Steinfeld
Goethe Universität Frankfurt am Main
Gräfstr. 78
Juridicum Postfach 104
60486 Frankfurt / Main
Tel.: +49 (0)69 798 33958
steinfeld (at) em.uni-frankfurt.de