Dr. Marion Keller
Lebenslauf
Seit 10/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1095 "Schwächediskurse und Ressourcenregime" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
10/2016 | Lehrbeauftragte an der Evangelischen Hochschule Darmstadt |
2015–2017 | Lehrbeauftragte am Fachbereich Soziale Arbeit & Gesundheit der Frankfurt University of Applied Sciences |
2015–2016 | Lehrbeauftragte an der Fakultät für Sozialwesen der Hochschule Mannheim |
2015 | Forschungsaufenthalt am Deutschen Literaturarchiv Marbach (DLA); Stipendiatin des DLA und der Norbert Elias Foundation |
2013–2017 | Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Cornelia Goethe Centrum für Frauenstudien und die Erforschung der Geschlechterverhältnisse der Goethe-Universität Frankfurt am Main (CGC) |
2013–2015 | Lehrbeauftragte am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2013 | Promotion (Dr. phil.) am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2012–2013 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im HMWK-Projekt "Universitätsgeschichte als Sozialtopographie. Zur Geschichte des Frauenstudiums und weiblicher akademischer Berufswege an der Frankfurter Universität und außeruniversitären Forschungsinstituten" am CGC, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2011–2012 | Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am CGC, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2005–2009 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-Schwerpunktprogramm 1143 "Wissenschaft, Politik und Gesellschaft. Deutschland im internationalen Zusammenhang im späten 19. und im 20. Jahrhundert" am CGC, Goethe-Universität Frankfurt am Main (Teilprojekte "Pionierinnen der empirischen Sozialforschung" und "Soziale Frauenschulen – die außeruniversitäre Ausbildungs-, Wissenschafts- und Forschungseinrichtung der bürgerlichen Frauenbewegung") |
2004–2005 | Freie wissenschaftliche Mitarbeiterin am CGC, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2001–2004 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am CGC, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
2000–2001 | Wissenschaftliche Hilfskraft am CGC, Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1997–2000 | Magisterstudium der Soziologie (HF), Neue und Neueste Geschichte (NF) und Psychologie (NF), Goethe-Universität Frankfurt am Main |
1994–1997 | Magisterstudium der Soziologie (HF), Neue und Neueste Geschichte (NF) und Psychologie (NF), Albert-Ludwigs-Universität Freiburg |
Forschungsschwerpunkte und -interessen
- Geschlechtergeschichte und -theorie
- Geschichte der Sozialen Arbeit
- Soziologiegeschichte
- Biografieforschung
- Jüdische Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert
- Wissenschaftsgeschichte
- Universitätsgeschichte
Tagungsorganisation
5/2014 Interdisziplinäre Konferenz „'Ausschließend Einschließung?' 100 Jahr Frauen und Wissenschaft an der Goethe-Universität Frankfurt am Main“ (mit Marianne Schmidbaur und Ulla Wischermann; gefördert vom HMWK)
Betreute Abschlussarbeiten
Masterarbeit
Zweitgutachterin: Lioba Canan Tekin: Lena Krieg, Elisabeth Kolb, Gisèle Freund und die Rote Studentengruppe. Studentinnen der Universität Frankfurt am Main um 1933: Zwischen Kritischer Theorie und antifaschistischem Widerstand. Goethe-Universität Frankfurt am Main, Fachbereich Gesellschaftswissenschaften (Sommersemester 2017, mit Prof. Dr. Ulla Wischermann)
Monographie
Pionierinnen der empirischen Sozialforschung im Wilhelminischen Kaiserreich. (Zugl.: Frankfurt (Main), Univ., Diss., 2013)Stuttgart [2018]
Herausgaben
(mit Schmidbaur, Marianne; Wischermann, Ulla) (Hg.): Ausschließende Einschließung? 100 Jahre Frauen und Wissenschaft: Personen, Institutionen, Perspektiven. (=CGC-online-papers 1) Frankfurt am Main 2017 (http://www.cgc.uni-frankfurt.de/forschung/cgc-online-papers/)
(mit Wischermann, Ulla) (Hg.): Sozialwissenschaftlerinnen an der Universität Frankfurt. Dokumentation eines Lehrforschungsseminars. (=CGC-online-papers 2) Frankfurt am Main 2017 (http://www.cgc.uni-frankfurt.de/forschung/cgc-online-papers/)
(mit Kilb, Rainer; Utz, Richard; Pauli, Sara; Vandamme, Ralf) (Hg.): erinnern, vergewissern, positionieren. 100 Jahre Ausbildung Soziale Arbeit in Mannheim. Mannheim 2016
Artikel in Zeitschriften und Sammelwerken
„Charlotte von Reichenau“, in: Korotin, Ilse; Stupnicki, Nastasja (Hg.): Biografien bedeutender österreichischer Wissenschaftlerinnen. Göttingen 2018
„Wir fühlten uns sehr bedroht, aber wir hatten viel Mut“ – Zur Vertreibung der ‚Roten Studentinnen‘ in der NS-Zeit, in: Ariadne – Forum für Frauen- und Geschlechtergeschichte“, 72/2017, S. 16–25
„Gertrud Dyhrenfurth“, in: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon. Nachschlagewerk mit aktuellen Nachträgen. Band 38. Nordhausen 2017, Sp. 326–352
Frauen und Fürsorgewissenschaften in Frankfurt vor 1933, in: Keller, Marion; Schmidbaur, Marianne; Wischermann, Ulla (Hg.): Ausschließende Einschließung? 100 Jahre Frauen und Wissenschaft: Personen, Institutionen, Perspektiven. (=CGC-online-papers 1) Frankfurt am Main 2017, S. 21–37 (http://www.cgc.uni-frankfurt.de/forschung/cgc-online-papers/)
(mit Wischermann, Ulla): Sozialwissenschaftlerinnen an der Universität Frankfurt am Main, in: Keller, Marion; Wischermann, Ulla (Hg.): Sozialwissenschaftlerinnen an der Universität Frankfurt. Dokumentation eines Lehrforschungsseminars. (=CGC-online-papers 2) Frankfurt am Main 2017, S. 2-7 (http://www.cgc.uni-frankfurt.de/forschung/cgc-online-papers/)
Die Gründung der Sozialen Frauenschule Mannheim im Kaiserreich, ihre Entwicklung und Profilierung während der Weimarer Republik, in: Kilb, Rainer; Utz, Richard; Pauli, Sara; Vandamme, Ralf; Keller, Marion (Hg.): erinnern, vergewissern, positionieren. 100 Jahre Ausbildung Soziale Arbeit in Mannheim. Mannheim 2016, S. 17–23, S. 29–36 und S. 44–47
Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlerinnen an der Wirtschafts- und sozialwissenschaftlichen Fakultät, in: Schefold, Bertram (Hg.): Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler in Frankfurt am Main, 3. erweiterte Auflage. Marburg 2016, S. 933-975
Frau Dr. rer. pol. Rosa Kempf: Wissenschaftlerin, (Sozial-)Politikerin und Gründungsdirektorin des Frauenseminars für soziale Berufsarbeit, in: Stascheit, Ulrich (Hg.): „Warum nur Frauen?“ 100 Jahre Ausbildung für soziale Berufe in Frankfurt am Main. Frankfurt am Main 2014, S. 109–157
Rezension
Christine von Oertzen: Strategie Verständigung. Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917-1955. Göttingen: Wallstein Verlag 2012, in: Feministische Studien, 2/2013, S. 356–359
Dr. Marion Keller
Goethe Universität Frankfurt am Main
Gräfstr. 78
Juridicum Postfach 104
60486 Frankfurt / Main
Tel.: +49 (0)69 798-33960
keller (at) em.uni-frankfurt.de