Dr. Falk Müller
Lebenslauf
Seit 1.1.2015 | Teilprojektleiter des Projekts „Wissen in Zwischenräumen“ im SFB „Schwächediskurse und Ressourcenregime“ |
2010 bis 2013 | Forschungsdirektor und Geschäftsführer des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften der Goethe-Universität |
4/2007–9/2007 und 3/2010–6/2010 | Stipendiat im Scholar-in-Residence Programm des Deutschen Museums, München |
2004 bis 2010 | Wissenschaftlicher Assistent in der Arbeitsgruppe Wissenschaftsgeschichte im Historischen Seminar der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg |
März/April 2003 | Forschungsstipendium am Max-Planck-Institut für Wissenschaftsgeschichte |
1999 bis 2003 | Promotion über die Geschichte der Erforschung der Elektrizitätsleitung in Gasen im 19. Jahrhundert an der Universität Oldenburg |
1994/95 | Auslandsjahr im Science Studies Program der University of California in San Diego |
Studium der Physik an der Universität Oldenburg, 1998 mit dem Diplom abgeschlossen
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Geschichte der Physik und physikalischen Technik im 19. und 20. Jahrhundert
- Geschichte des physikalischen Experimentierens
- Geschichte der Industrieforschung
- Wechselwirkung zwischen Wissenschaft und Technik im 20. Jahrhundert
- Geschichte und Historische Epistemologie der Materialforschung
Publikationen
Gasentladungsforschung im 19. Jahrhundert, GNT-Verlag, Berlin/Diepholz 2004.
Johann Wilhelm Hittorf and the Material Culture of 19th Century Gas Discharge Research, British Journal for the History of Science 44 (2011), pp. 211-244.
Technical Physics in the Weimar Period, Science and Culture Review (Institute for the History of Natural Science, Chinese Academy of Science) 7 (2010), pp. 38-55 (in Chinese).
The birth of a modern instrument and its development during World War II: Electron microscopy in Germany from the 1930s to 1945, in: Ad Maas and Hans Hooijmaijers (eds.), Scientific Research in World War II. What Scientists did in the War, Routledge, New York / London 2009, pp. 121-146.
Zwischen Bilderbuch und Messgerät: Der elektronenoptische Blick auf die Realstruktur von Festkörpern, in: Martina Heßler (ed.), Konstruierte Sichtbarkeiten. Wissenschafts- und Technikbilder seit der Frühen Neuzeit, Wilhelm Fink-Verlag, München 2006, pp. 75-98.
Dr. Falk Müller
Goethe Universität Frankfurt am Main
Norbert-Wollheim-Platz 1
Raum IG 4.357
60629 Frankfurt am Main
Tel.: +49 (0) 69/798-32708
falk.mueller (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt
C 04: Wissen in Zwischenräumen: Formen der Komplexitätserzeugung und Komplexitätsreduktion in der Erforschung von Festkörpern, ca. 1930-1970