Dr. Anselm Spindler
Lebenslauf
2001–2008 | Magister-Studium der Philosophie, Politikwissenschaft und Germanistik an der Goethe-Universität, Frankfurt/Main. |
Januar 2008 | Magister in Philosophie mit der Abschlussarbeit »Willensschwäche und praktische Rationalität in der Handlungstheorie Donald Davidsons«. |
Seit Mai 2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie der Goethe-Universität, Frankfurt/Main. |
Seit September 2008 | Dissertationsprojekt »Die Autonomie der praktischen Vernunft bei Francisco de Vitoria«. Erasmus-Programmbeauftragter für den Austausch mit den Universitäten Paris VIII, Nizza, Florenz, La Laguna/Teneriffa sowie Complutense/Madrid. Mittelbauvertreter im Institutsrat. |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Systematische Interessen:
- Handlungstheorie
- Epistemologie der praktischen Philosophie
- Moralphilosophie
- politische Philosophie und Rechtsphilosophie
Historische Interessen:
- Philosophie des Mittelalters
- die ›Schule von Salamanca‹
- Kants praktische Philosophie
Publikationen
»Positive Gesetze als Ausdruck menschlicher Rationalität bei Francisco de Vitoria und Domingo de Soto«, in: Kirstin Bunge, Stefan Schweighöfer, Anselm Spindler, Andreas Wagner (Hg.), Recht zwischen Philosophie, Theologie und Jurisprudenz. Beiträge zur Begriffsgeschichte von Vitoria bis Suárez, Stuttgart Frommann-Holzboog 2013.
Mit Kirstin Bunge, Stefan Schweighöfer und Andreas Wagner: Recht zwischen Philosophie, Theologie und Jurisprudenz. Beiträge zur Begriffsgeschichte von Vitoria bis Suárez, Stuttgart Frommann-Holzboog 2013.
»Der Handlungsbegriff als Grundbegriff der praktischen Philosophie: Francisco de Vitorias Thomas-Rezeption und ihre Wirkung auf die Relectio de Indis«, in: Norbert Brieskorn (Hg.), Francisco de Vitorias „De Indis“ in interdisziplinärer Perspektive, Stuttgart: Frommann-Holzboog Verlag 2012.
»Vernunft, Recht und Gesetz bei Francisco de Vitoria«, in: Kirstin Bunge, Anselm Spindler, Andreas Wagner (Hg.), Die Normativität des Rechts bei Francisco de Vitoria, Stuttgart: Frommann-Holzboog 2011.
Mit Kirstin Bunge und Andreas Wagner: Die Normativität des Rechts bei Francisco de Vitoria, Stuttgart: Frommann-Holzboog 2011
»Über moralische Verantwortung und alternative Möglichkeiten«, in: Grazer Philosophische Studien 76, 2008.
Dr. Anselm Spindler
Goethe Universität Frankfurt am Main
Gräfstr. 78
Juridicum Postfach 104
60486 Frankfurt / Main
spindler (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt
A 04: Potestas, Iurisdictio und Dominium: Schwäche- und Gewaltendiskurse im 13. und 14. Jahrhundert