Dr. Tim Geelhaar
Lebenslauf
Seit Oktober 2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im BMBF-Projekt „Computational Historical Semantics“ an der Professur Mittelalter I der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04/2012–08/2013 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Mittelalter II der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
10/2010–06/2011 | Stipendiat am Collège doctoral der Universitäten Paris I (Panthéon-Sorbonne) und der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
07/2010–09/2010 | Stipendiat am Deutschen Historischen Institut Warschau |
10/2008–03/2012 | Stipendiat des Leibniz-Projektes "Politische Sprache im Mittelalter" an der Goethe-Universität Frankfurt am Main |
04/2006–01/2008 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für vergleichende Geschichte Europas im Mittelalter an der Humboldt-Universität zu Berlin. Zuständig für das von der Thyssen-Stiftung finanzierte Projekt "Stiftungstod. Säkularisation von Kirchengut und andere Gefährdungen für die Stiftungszwecke durch staatliche Gewalt in der lateinischen und griechisch-orthodoxen Christenheit des Mittelalters - ein transkulturelles und internationales Forschungsprojekt" (unter Leitung von Prof. Dr. Michael Borgolte) |
10/2002–03/2003 | Studienaufenthalt an der Universität Panthéon-Sorbonne (Paris I) |
04/2002 | Studienaufenthalt am Gonville & Caius College, Cambridge |
07/2003 | Studienaufenthalt am Institut Européen de Cluny |
10/1998–09/2004 | Studium der Mittelalterlichen Geschichte, der Politikwissenschaft und der Neueren/Neuesten Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin |
Abschluss | Magister Artium, Thema der Arbeit: Madrasa und Universitätskollegium. Die These George Makdisis aus der Sicht der abendländischen Universitätsgeschichte |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Historische Semantik
- Historische Politikforschung
- Stiftungs- und Kirchengeschichte
- Thalassokratien im europäischen Mittelalter
- Koordination des Collège Doctoral Franco-Allemand
Publikationen
Monographien
Christianitas. Eine Wortgeschichte von der Spätantike bis zum Mittelalter (Historische Semantik, Bd. 24), Göttingen 2015.
Herausgeberschaft
zusammen mit John Thomas (Hgg.), Stiftung und Staat im Mittelalter. Eine byzantinisch-lateineuropäische Quellenanthologie in komparatistischer Perspektive. (StiftungsGeschichten, Bd. 6.) Berlin 2011.
Artikel
zusammen mit Roberta Cimino, Silke Schwandt, „Digital Approaches to Historical Semantics: New research directions at Frankfurt University“, in: Storicamente 2015.
„Talking About christianitas at the Time of Innocent III (1198–1216) What Does Word Use Contribute to the History of Concepts?“ In: Contributions to the History of Concepts 10/2, 2015, 7-28.
zusammen mit Alexander Mehler; Tim vor der Brück; Rüdiger Gleim, „Towards a Network Model of the Coreness of Texts: An Experiment in Classifying Latin Texts using the TTLab Latin Tagger“, in: Chris Biemann and Alexander Mehler (eds.): Text Mining: From Ontology Learning to Automated text Processing Applications, Series: Theory and Applications of Natural Language Processing, Berlin/New York, 2015.
„Wendische Städte oder civitates maritimae? Sondierungen zum Sprachgebrauch in den Hanserezessen von 1256-1370“, in: Rudolf Holbach, Dietmar von Reeken (Hgg.), „Das ungeheure Wellen-Reich“. Bedeutungen, Wahrnehmungen und Projektionen des Meeres in der Geschichte (Oldenburger Schriften zur Geschichtswissenschaft, Bd. 15.) Oldenburg 2014, 57-70.
zusammen mit Ulla Kypta, „Marins, Marchands, Hommes du Conseil. A propos des gens de mer dans les villes hanséatiques“, in: Éric Guerber (Hrsg.), Les gens de mer et leur intégration dans la société politique des cités portuaires aux époques ancienne, médiévale et moderne, Rennes 2013, S. 177-204.
„L’autorité du pape sur la chrétienté: développement d’une idée au IXe siècle? Auctoritas et la christianitas dans les lettres de Jean VIII (872 882)“, in: Hypothèses 2011, 225-237.
„Did the Medieval West receive a ‘Complete Model’ of Education from Classical Islam? Reconsidering George Makdisi and His Thesis“, in: Jörg Feuchter/Friedhelm Hoffmann/Bee Yun (eds.), Cultural Transfers in Dispute. Representations in Asia, Europe and the Arab World since the Middle Ages, Frankfurt am Main 2011, 61-83.
„Stiftung und Innovation. Das Kloster Megistri Lavra auf dem Berg Athos und das New Minster, Winchester, im interkulturellen Vergleich“, in: Gestiftete Zukunft im mittelalterlichen Europa. Festschrift für Michael Borgolte zum 60. Geburtstag, hg. von Wolfgang Huschner und Frank Rexroth. Berlin 2008, 245-274.
„Stiftungszweck Bildung? Die mittelalterlichen Pariser Universitätskollegien im interkulturellen Vergleich mit der islamischen Madrasa“, in: Bildungsmäzenatentum. Privates Handeln - Bürgersinn - kulturelle Kompetenz seit der Frühen Neuzeit, hg. von Johannes Flöter und Christian Ritzi. Köln/Weimar/Wien 2007, 39-72.
Katalogtexte II.10, II.11, II. 14, in: Heiliges Römisches Reich Deutscher Nation 962 bis 1806. Altes Reich und Neue Staaten 1495 bis 1806. Katalog hg. v. Hans Ottomeyer/Jutta Götzmann/Ansgar Reiss. (29. Ausstellung des Europarats in Berlin und Magdeburg), Dresden 2006, 76-81.
„Die Ev.-Luth. Landeskirche Eutin im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit“, in: Eutin 1945: Leben im Umbruch. Katalog der Schülerprojektgruppe des Carl-Maria-von-Weber-Gymnasiums. Eutin 1996, 149-168.
In Vorbereitung
zusammen mit Ulla Kpyta, „War die Hanse thalassokratisch?“, in: Jan Rüdiger/Nikolas Jaspert (Hgg.), Über die Küsten hinaus [abgegeben; vorgesehen für 2016]