Linda Richter
Lebenslauf
seit 06/2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SFB 1095 der Goethe-Universität Frankfurt am Main „Schwächediskurse und Ressourcenregime“, Teilprojekt A06: „Situiertes Wissen. Formen und Funktionen schwacher Wissensbestände“ |
2014–2015 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Geschäftsstelle des Ombudsman für die Wissenschaft |
2011–2013 | Studium der Geschichtswissenschaften, Schwerpunkt Frühe Neuzeit (Master of Arts) an der Freien Universität Berlin |
2011–2013 | Studentische Hilfskraft am Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, Arbeitsbereich Prof. Dr. Claudia Ulbrich |
2011–2013 | Studentische Hilfskraft am Akademischen Auslandsamt der Freien Universität |
2010–2011 | Auslandsaufenthalt an der Indiana University (Bloomington, USA) |
2007–2011 | Studium der Nordamerikastudien (Bachelor of Arts) an der Freien Universität Berlin |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Wissenschaftsgeschichte des 18. und 19. Jahrhunderts
- Meteorologiegeschichte
Publikationen
Artikel
“Could You Not Turn Your Back on This Hunger Country?”: Food in the Migration Process of German Emigrants, 1816–1856 . In: as|peers 5 (2012), p.19–40.
Rezensionen
James R. Fleming , Inventing Atmospheric Science: Bjerknes, Rossby, Wexler, and the Foundations of Modern Meteorology. Cambridge, MA: MIT Press, 2016, in: The British Journal for the History of Science 49.4 (2016), S. 652–654.
Vorträge
„Die ‚Einwirkung der atmosphärischen Potenzen auf die organische Natur‘ erfassen. Planung, Implementierung und Scheitern einer medizinmeteorologischen Beobachtungsreihe in Preußen, 1811-1820.“ Wissenschaftshistorisches Kolloquium der Goethe-Universität Frankfurt, gehalten am 8.11.2016.
„Wissen vom Wetter um 1800: Heterogen, situiert, schwach?“. Vortrag im Forschungskolloquium Wissenschaftsgeschichte der Technischen Universität Berlin, gehalten am 19.10.2016.
„Witterungslehre(n) um 1800: Akteure, Methoden und (schwache) Wissensbestände“. Vortrag auf der 99. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissenschaft und Technik, vom 16.-18.09.2016 in Lübeck, gehalten am 17.09.2016.
„Good Scientific Practice: Normenverstöße in der Wissenschaft und die Institution des Ombudsmans“. Vortrag im Wissenschaftshistorischen Kolloquium an der Goethe-Universität Frankfurt/Main, gehalten am 12.01.2016 (gemeinsam mit Prof. Dr. Christoph Meinel).
Übersetzungen
Joachim Östlund: Schweden zum Verkauf. Kriegsgefangenschaft und Sklaverei während des Großen Nordischen Krieges, in: WerkstattGeschichte 66-67 (2014), S. 119-134.
Natalie Zemon Davis: Enthüllen und verbergen. Autobiographische Erzählweisen in der Frühen Neuzeit, in: L’Homme 24.2 (2013), S. 103-118.
Linda Richter
Goethe Universität Frankfurt am Main
Gräfstr. 78
Juridicum Postfach 104
60486 Frankfurt / Main
+49 (0)69 798 33963
l.richter (at) em.uni-frankfurt.de
Teilprojekt
A 06: Situiertes Wissen: Formen und Funktionen schwacher Wissensbestände